Covid-Schutzkonzept
Merkblätter
Heckentag:
In 7 Schritten zur Wildhecke
(PDF-Download)
FiBL:
„Hecken planen, pflanzen, pflegen“
Eine praktische Anleitung für Landwirte
(PDF-Download)
Merkblatt:
Trachtpflanzen für die Zeit nach dem grossen Blühen
Agridea:
Hecken richtig pflanzen und pflegen
(PDF-Download)
Agridea:
Wegleitung „Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb“
(PDF-Download)
Biodivers.ch (Plattform Naturförderung): Grundlagen, Planung, Pflanzung, Plege und Aufwertung von Wildhecken
Unterrichtsmaterial für Schulen
Leitfaden Heckentag macht Schule mit Zielen LP 21
Die Wildhecke als Lebensraum zahlreicher Tiere entdecken, Zyklus-2
Die Wildhecke als Lebensraum zahlreicher Tiere entdecken, Zyklus-3
Publikationen und Zeitungsartikel
Tagblatt – 27.10.2021 – Schulklasse Nussbaumen pflanzt Wildhecke
Ornis 6/19 – 01.12.2019 – 1400 Heckenpflanzen
SRF Radio 1 – 28.10.2019 – Interview mit Monika Gerlach
Bauernzeitung – 27.10.2019 – positive Bilanz vom 1. Heckentag
Bieler Tagblatt – 26.10.2019 – Mit Hecken die Artenvielfalt fördern
Bio Aktuell – 01.11.2019 – 1. Heckentag
Lesetipps

Der gestaltete Naturgarten
Autor: Peter Richard
Haupt Verlag, Bern

die Umwelt
Bundesamt für Umwelt
Download: Ausgabe Biodiversität 1-2019
Videos

Das Schweigen der Vögel
DOK SRF, 20.03.2019, 60 min

Bedrohte Wildbienen
Schweiz aktuell, 28.03.2019, 8min
Links
Bioterra – die Organisation für Bio- und Naturgarten
Birdlife – Das Netzwerk vereint 440 lokale Naturschutzvereine
Energie-Umwelt – Informationsplattform der Fachstellen für Energie und Umwelt der Kantone Bern, Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis
FiBL – Forschungsstelle für biologischen Landbau
Forum Biodiversität – wissenschaftliches Kompetenzzentrum für die Biodiversität in der Schweiz
Natur im Garten – Margrit Gählers Naturgarten, einer der schönsten der Schweiz
Plattform Bienenzukunft – Initiant des Projekts ist der Förderfonds Engagement Migros
Pro Natura – verteidigt die Interessen der Natur und verleiht ihr eine starke Stimme
Regio Flora – Portal zur Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland
Stiftung für die Bienen – unterstützt Projekte zur Förderung von Honig- und Wildbienen
WWF – Seit über 50 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein