


Warum am Heckentag mitmachen?
Hecken mit einheimischen Sträuchern sind besonders wertvolle Landschaftselemente. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, sie dienen als Windschutz und tragen zur Bodenverbesserung bei. Mit der Teilnahme am nationalen Heckentag trägst du zur Sensibilisierung für diese wunderbaren Lebensräume bei. Und Heckentag Schweiz unterstützt dich dabei. Wir suchen für dich Freiwillige oder eine Schulklasse, die dir beim Pflanzen oder Pflegen helfen, stellen dir Infomaterial zur Verfügung und beraten dich auf Wunsch.
Wieviel kosten die Pflanzen und wo kann ich sie bestellen?
Die Kosten pro Pflanze betragen je nach Art ca. 2.50 – 7 Fr. im 10er-Bund bestellt. Bei Bestellungen von Einzelpflanzen sind die Kosten etwas höher. Die Finanzierung der Pflanzen geht auf eigene Kosten. Dazu kommen Kosten für das Werkzeug und die Verpflegung der Freiwilligen oder der Schulklasse am Heckentag selbst.
Einige Forstbaumschulen und Forstpflanzgärten gewähren als Kooperationspartner im Rahmen vom nationalen Heckentag bei Angabe unseres Codes einen Rabatt auf die Pflanzen.
Landwirtschaftliche Betriebe können sich bei der Blühflächeninitiative von BienenSchweiz anmelden und finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Sträuchern beantragen.
Bist du dabei? Hier gehts zur Anmeldung.
Was ist die Rolle von Heckentag Schweiz?
Wir koordinieren den jährlichen Heckentag Anfang November und bringen Projekttragende und Freiwillige zusammen, um gemeinsam in der ganzen Schweiz Wildhecken zu pflanzen und zu pflegen. Bei der Planung der Wildhecke unterstützen wir die Projekttragenden mit Informationen, stellen eine Medienmappe zur Verfügung und für Schulklassen haben wir Unterlagen und Lehrmittel für die nachhaltige Integration in den Unterricht.
Heckenpflanzung – das Wichtigste in Kürze
Eine wertvolle Wildhecke besteht aus unterschiedlichen einheimischen, an den Standort angepassten Sträuchern und gegebenenfalls einzelnen Bäumen mit Blüten, Früchten und Dornen. Die Hecke sollte mindestens 2 Reihen haben und von einem extensiven Krautsaum umgeben sein. Idealerweise sind 1/3 der Arten dornentragende Sträucher.
Immer 3 gleiche Sträucher einer Art werden im Dreiecksverband im Abstand von 1.5 x 2 m gepflanzt.
Die Pflanzen werden wurzelnackt geliefert. Die Wurzeln dürfen nicht austrocknen. Das Pflanzloch tief genug graben, damit die Wurzeln nicht gestaucht werden. Die Pflanzen für eine gewisse Zeit reichlich giessen und je nach Situation vor Wildverbiss und Fegeschäden schützen.
In den ersten Jahren müssen die Sträucher freigemäht werden. Wenn die oben aufgeführten Abstände und Hinweise eingehalten werden, braucht die frisch gepflanzte Wildhecke erst in ca. 8 Jahren den ersten Pflegeschnitt. Heckenpflege ist dann nötig, wenn die Artenzahl abnimmt und langsam wachsende von schnellwachsenden Arten verdrängt werden. Für Direktzahlungen muss die Hecke alle 8 Jahre gepflegt werden (max. 1/3 der Hecke auf einmal).
Bei Erfüllung der Qualitätskriterien können Direktzahlungen beantragt werden >> Qualitätskriterien für Direktzahlungen