Der WWF Graubünden bietet im Februar 2025 erneut einen Heckenpflegekurs an. Es werden Theorie und Praxis der Wildheckenpflege vermittelt, Möglichkeiten der Pflege je nach Ziel und Art der Hecke angeschaut, Artenkenntnis der Sträucher und die korrekte Schnitt-Technik gelehrt. Es werden auch Tipps für den Umgang mit dominanten Arten gegeben (u.a. Haseln, Schwarzdorn).
Nicole Ackermann leitet den Kurs und bietet den Teilnehmenden nach einer kurzen Einführung die Möglichkeit, praktische Anwendung in der Heckenpflege zu erlangen. Das Hauptaugenmerk liegt im Erkennen der notwendigen Pflegemassnahmen, der ökologischen Bedeutung der Hecken und welche Konsequenzen wir auslösen.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die praktische Heckenpflege interessieren, z.B. private Landbesitzer:innen, freiwillige Helfer:innen/Einsatzleiter:innen von NGOs, Landwirt:innen, etc.
Fotos WWF Südostschweiz
Datum und Zeit: Samstag, 1. Februar 2025, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der katholischen Kirche in Trimmis/GR
Kosten: 80 CHF für Nichtmitglieder, 40 CHF für Mitglieder Heckentag Schweiz.
Anmeldung bei Mitgliedschaft oder Interesse an Mitgliedschaft Heckentag Schweiz: Über Formular unten. Einzahlung bis spätestens 27. Januar per Twint oder Konto: Heckentag Schweiz, 3000 Bern, IBAN CH87 0900 0000 1526 1595 5. Vermerk: «Pflegekurs Trimmis 2025»
Anmeldung über WWF: Kurs in Trimmis
Die Plätze sind begrenzt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Kontakte: Carmen Sedonati, Koordination Heckentag Schweiz, info@heckentag.ch, Cilgia Schatzmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin WWF Südost, cilgia.schatzmann@wwf.ch Tel. 081 555 03 83
Programm: Treffen um 9:00 Uhr bei der katholischen Kirche in Trimmis, Begrüssung durch Nicole Ackermann und Aushändigung der Werkzeuge. Von dort zu Fuss zum Kursort. Nach einer kurzen Einführung zur Heckenpflege, wird das Gelernte in der Praxis angewandt: Selektives Schneiden von Sträuchern, Depots vor Ort. Beim gemeinsamen Mittagessen gibt es Raum für Austausch und Fragen, wenn gewünscht einen zweiten Arbeitsinput und einen kreativen Bildungsinput zur Verwertung von Wildfrüchten aus der Hecke (Genuss-Apéro inklusive).
Verpflegung: Das Mittagessen inkl. Getränke bringt jede Person selber mit. Kaffee, Kuchen und z’Vieri sind offeriert.
Mitnehmen: Wetterangepasste Arbeitskleidung (empfohlen: lange Hosen, lange Ärmel), gutes Schuhwerk (stabile Bergschuhe über Knöchelhöhe mit gutem Profil), eventuell Ersatzkleidung, Arbeitshandschuhe, persönliche Medikamente.
Wenn vorhanden: scharfes Schneidwerkzeug (Gartenschere, Astschere und/oder Handbaumsäge), bitte bei der Anmeldung angeben.
Bemerkungen: Wir arbeiten von Hand. Die grossen Strukturen werden vorgängig entfernt. Trittsicherheit ist erforderderlich. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalter haften nicht für Unfälle.
Über die definitive Durchführung wird am Montag, 27. Januar per Mail informiert. Der Kurs wird auch bei schlechtem Wetter durchgeführt (Ausnahme starker Schneefall oder Gewitter).